Gewähltes Thema: Diversifizierung Ihres Portfolios im Ruhestand. Willkommen auf einer Reise zu stabileren Erträgen, gelasseneren Nächten und fundierten Entscheidungen. Hier verbinden wir klare Strategien mit echten Geschichten, damit Ihr Geld im Ruhestand für Sie arbeitet. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen – gemeinsam gestalten wir Ihren finanziellen Frieden.

Warum Diversifizierung im Ruhestand anders ist

Von Wachstum zu Stabilität: die Zielverschiebung

Vor dem Ruhestand jagen viele Renditen, danach zählt Beständigkeit. Diversifizierung hilft, extreme Ausschläge zu glätten, sodass Entnahmen nicht ausgerechnet in schwachen Marktphasen schmerzen. Schreiben Sie uns, welche Veränderungen Sie nach Ihrer letzten Gehaltsscheckphase vorgenommen haben und welche davon Ihnen am meisten Ruhe gegeben haben.

Korrelationen verstehen, nicht nur Renditen

Es geht nicht nur darum, viele Positionen zu besitzen, sondern solche, die sich unterschiedlich verhalten. Wenn Aktien fallen, können Staatsanleihen, Cash-Puffer oder defensive Sektoren stabilisieren. Welche Bausteine hielten bei Ihnen in turbulenten Phasen stand? Teilen Sie Ihre Beobachtungen und helfen Sie anderen, klüger zu streuen.

Typische Mythen im Rentenalter

„Alles in Anleihen“ klingt sicher, kann aber Kaufkraft kosten. „Nur Dividenden“ klingt bequem, ignoriert jedoch Klumpenrisiken. Die Wahrheit liegt meist im achtsamen Mix. Welche Mythen sind Ihnen begegnet? Kommentieren Sie, damit wir gemeinsam nüchterne Fakten und persönliche Erfahrungen nebeneinanderlegen können.

Die richtige Asset-Allokation für Rentnerinnen und Rentner

Kern-Satelliten-Ansatz mit Sicherheitsnetz

Ein globaler Kern aus breit gestreuten Aktien- und Anleihenfonds schafft Struktur, Satelliten wie Qualitätsdividenden, Infrastruktur oder Rohstoff-Exposures setzen Akzente. Das Sicherheitsnetz bildet ein Liquiditätspuffer. Würde ein solcher Aufbau zu Ihrem Bedarf passen? Diskutieren Sie alternative Kerne, die Sie getestet haben.

Liquiditätspuffer für zwei bis drei Jahre Ausgaben

Ein Cash- oder Geldmarktpuffer deckt laufende Ausgaben, während Märkte sich erholen. So vermeiden Sie Zwangsverkäufe in Baissephasen. Wie groß ist Ihr persönlicher Komfortbereich in Monaten oder Jahren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen, die passende Pufferhöhe zu wählen.

Rebalancing als Disziplin, nicht als Bauchgefühl

Regelmäßiges Rebalancing bringt die Zielgewichte zurück, verkauft Überflieger, kauft Nachzügler und senkt Risiko schrittweise. Ob kalenderbasiert oder schwellenbasiert – Hauptsache konsequent. Welche Methode nutzen Sie? Kommentieren Sie, welche Schwellenwerte sich für Sie als praktikabel erwiesen haben.

Dividendenaktien versus Anleihen: Komplement statt Konkurrenz

Dividenden liefern Wachstumspotenzial und steigende Ausschüttungen, Anleihen bringen planbare Zinsen und Stabilität. Zusammen mindern sie Schwankungen, ohne Chancen zu ersticken. Wie balancieren Sie beide Welten? Teilen Sie Ihre bevorzugten Qualitätsmerkmale – etwa Schuldendeckung, Ausschüttungsquote oder Zinsduration.

Immobilien- und Infrastrukturanteile über REITs und Fonds

Börsennotierte Immobilien und Infrastruktur können inflationsindexierte Mieten, Gebühren und planbare Cashflows liefern. Dennoch gilt: Sektor- und Zinsrisiken im Blick behalten. Welche Quoten nutzen Sie, und wie verteilen Sie global? Schreiben Sie uns Ihre Lessons Learned aus den letzten Zinszyklen.

Risikomanagement und Schutz vor Sequenzrisiken

Sind die ersten Ruhestandsjahre schwach, zwingen Entnahmen zu ungünstigen Verkäufen. Diversifizierung über Anlageklassen, Regionen und Stile reduziert diese Gefahr. Haben Sie eine Startphase-Strategie? Beschreiben Sie, wie Sie Entnahmen staffeln, um Marktdellen besser abzufedern.

Risikomanagement und Schutz vor Sequenzrisiken

Neben dem Liquiditätspuffer helfen Staffelkäufe, um Mittel nur schrittweise zu investieren. Teilgarantien, etwa über konservative Bausteine, dämpfen Stress. Welche Mischung passt zu Ihrer Risikotoleranz? Kommentieren Sie, welche Maßnahmen Ihnen in echten Krisen Sicherheit gaben.

Steuerliche Diversifizierung durch verschiedene Töpfe

Unterschiedliche Kontotypen und Ertragsarten erzeugen abweichende Steuerwirkungen. Eine Mischung kann Flexibilität bei Entnahmen schaffen. Dokumentation und Planung sind Schlüssel. Welche Struktur nutzen Sie, um netto mehr zu behalten? Berichten Sie, was in der Praxis unkompliziert funktionierte.

Kostenquoten und Tracking-Differenzen im Blick behalten

Niedrige Gebühren klingen gut, doch Tracking-Differenzen, Spreads und Rebalancing-Kosten zählen ebenfalls. Kleine Prozentpunkte summieren sich über Jahre. Wie prüfen Sie Ihre Produktpalette regelmäßig? Teilen Sie Tools oder Routinen, die Kosten transparent machen.

Währungsrisiken bewusst dosieren

Globale Streuung bringt Chancen, aber auch Wechselkursbewegungen. Eine Mischung aus gehedgten und ungehedgten Bausteinen kann Balance schaffen. Wie gehen Sie vor? Erzählen Sie, ob Sie Absicherungen zyklisch einsetzen oder strukturell verankern.

Annas Weg: Vom Einzeltitel-Fokus zur breiten Streuung

Anna, 67, liebte Dividendenaktien und hatte unbemerkt ein Branchenklumpenrisiko aufgebaut. Mit globalen Fonds, einem zweijährigen Cashpuffer und 30% Anleihen senkte sie die Schwankungen. Schreiben Sie, ob auch Sie einen unsichtbaren Klumpen entdeckt haben – und wie Sie ihn auflösten.

Mehmets Plan: Inflationsschutz im Mittelpunkt

Mehmet, 72, fürchtete Kaufkraftverluste. Er ergänzte Qualitätsaktien um inflationsgebundene Anleihen und etwas Infrastruktur. Die Erträge wurden kalkulierbarer, die Nerven entspannter. Welche Bausteine halfen Ihnen gegen Inflation? Teilen Sie, welche Kombination sich im Alltag bewährte.

Familie Li: Zwei Länder, ein Ruhestand

Die Lis verbringen den Winter im Ausland. Diversifikation über Regionen, Währungen und Kontotypen gab ihnen Flexibilität bei Entnahmen. Wechselkursrisiken steuern sie teils gehedgt. Leben Sie auch zwischen Welten? Berichten Sie, wie Sie Portfolios an Mobilität anpassen.

Nachhaltige Diversifizierung mit Sinn

Nachhaltige Fonds neigen zu Sektorhäufungen. Durch Beimischung breiter Indizes, Anleihen und globaler Regionen bleibt das Risiko verteilt. Wie vermeiden Sie thematische Überladung? Teilen Sie Kriterien, nach denen Sie Produkte auswählen und diversifizieren.

Nachhaltige Diversifizierung mit Sinn

Green Bonds und nachhaltige Infrastruktur bieten oft planbare Cashflows und reale Projekte. Dennoch gilt: Bonität, Laufzeiten und Regulierung prüfen. Haben Sie Erfahrungen mit solchen Bausteinen? Schreiben Sie, welche Rolle sie in Ihrem Ertragsmix spielen.
Transportestobarra
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.